Räder und Reifen: Fachkompetenz bei den Garagen

Ob auf schneebedeckter Fahrbahn, auf nasser Strasse oder auf heissem Asphalt: Erst die Reifen machen ein Strassenfahrzeug fahrtüchtig. Sie sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Belag. Garagen beraten die Kundschaft mit ihrem Fachwissen hierbei optimal. Rund um das Reifengeschäft gibt es einiges zu beachten – etwa, wenn es um das Entsorgen der Altreifen geht.

Altreifen

Eine seriöse, umweltgerechte Altreifenentsorgung kostet Geld. Denn ein grosser Teil der abgefahrenen Reifen wird nicht mehr aufbereitet beziehungsweise anderweitig verwendet, sondern muss entsorgt werden.

Alle Unternehmen und Personen, die sich mit Reifenhandel, -montage und -entsorgung beschäftigen, sind aufgerufen, ihren Beitrag zur umweltgerechten Entsorgung der Altreifen zu leisten. Nicht alle der jährlich in der Schweiz anfallenden rund 50‘000 Tonnen Altreifen werden  fachgerecht entsorgt, sondern zum Teil wild abgelagert. Dies ist nicht nur strafbar, sondern schadet der Umwelt und fördert die Verbreitung von Krankheitserregern.
 

Umsetzung

Altreifen gelten als kontrollpflichtige Abfälle. Altreifen dürfen nur exportiert werden, wenn sie entweder die in der Schweiz vorgeschriebene Mindestprofiltiefe aufweisen, im Ausland zur Wiederverwendung aufbereitet oder dort umweltgerecht entsorgt werden.
Reifenfachbetriebe und Garagen dürfen ihre Altreifen nur an Entsorgungsfirmen abgeben, welche über eine entsprechende Empfängerbewilligung verfügen.

Eine Empfängerbewilligung ist für Altreifenentsorger obligatorisch. Um diese von der jeweiligen kantonalen Behörde zu erlangen, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Nachweis der Mengen Altreifen, die eingesammelt und exportiert werden.
  • Nachweis der Mengen Altreifen, die in die Zementwerke, andere Recycling-Anlagen oder zu den Runderneuerungswerken geliefert werden.
  • Nachweis einer erfolgreichen Entsorgungstätigkeit im Altreifengeschäft.
  • Es muss eine genügend grosse Lagerkapazität für Altreifen vorhanden sein.

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
16.10.2025
HSG-Branchenstudie für den AGVS

«Wie verdient eine Garage 2035 ihr Geld?»

Die Zukunft unserer Branche ist Programm – beim AGVS und beim Studienprojekt «Garage 2035» der Universität St.Gallen (HSG) im AGVS-Auftrag.

15.10.2025
Marktanalyse von Autoscout24

Plug-in-Hybride pushen den Neuwagenmarkt

Die aktuelle Marktanalyse von Autoscout24 zeigt: Angebot- und Nachfrage bei Neuwagen legten im dritten Quartal 2025 zu, während sie bei Gebrauchtwagen zurückgingen. Besonders Plug-in-Hybride verzeichneten im Jahresvergleich einen Inseratezuwachs von…

14.10.2025
Otto-Christ-Waschstrasse bei der Migrol Gretzenbach

Ein 30 Meter langes Auto-Beauty-Spa

Im solothurnischen Gretzenbach hat Migrol Ende Juli eine neue ­Tankstelle mitsamt Shop und Waschanlage eröffnet. Auch für ­Garagistinnen und Garagisten der Region ist die Waschstrasse der Otto Christ AG von Vorteil.

09.10.2025
Event zur künftigen Verkehrspolitik

Miteinander oder gegeneinander?

Mit der Idee einer Abgabe für E-Mobile zugunsten der Verkehrsinfrastruktur sorgte Bundesrat Albert Rösti gerade für Aufsehen. Am 13. Oktober gibt er an einem Event in Zürich mit anderen Politikern über die Zukunft der Schweizer Verkehrspolitik…

08.10.2025
Vier Fragen an Jean-Daniel Goetschi, CEO Expotrans

«Eine klassische Win-win-Situation»

Alle zwei Jahre findet sie statt, die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil- Werkstattbedarf. Und die Transport.ch zeigt, wie vielfältig Mobilität sein kann – auch in Zukunft. Ein Interview mit Jean-Daniel Goetschi, CEO der Messe.

07.10.2025
TCS-Kindersitztest 2025

Zwei Kindersitze fallen durch

Im Rahmen des Kindersitztests hat der TCS bei zwei Modellen gravierende Sicherheitsmängel festgestellt. Das müssen Sie als Garagistin oder Garagist nun wissen, wenn Sie zu diesem Thema Kauftipps abgeben.