Mobilität ist das Rückgrat der Schweiz

Die Bedeutung der Mobilität wird oft unterschätzt: Sie ist das Rückgrat des Wirtschaftslebens. Das Rückgrat der Mobilität wiederum ist das Auto: Mit ihm werden drei Viertel aller Wege zurückgelegt. Entsprechend wichtig ist die Rolle des Autogewerbes, das sich zum Mobilitätsdienstleister wandelt.

Noch nie waren Menschen so mobil wie heute: Mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat mehr als einen Wohnsitz. Dank Digitalisierung können wir Büroarbeiten heute überall erledigen – und noch nie wurde so viel gezügelt: Niemals zuvor lebten und arbeiteten so viele Schweizer:innen im Ausland und umgekehrt so viele Menschen aus anderen Ländern in der Schweiz. Die Warenströme sind globalisiert und digitalisiert. Ohne Mobilität sind Privat- wie Wirtschaftsleben undenkbar. Das Autogewerbe ist der Mobilitätsdienstleister Nummer eins, denn Experten sind sich einig: Das Auto bleibt auch künftig der wichtigste Träger der Mobilität.

Das Rückgrat der Mobilität

Obwohl die Schweiz weltweit eines der führenden Länder in Sachen öffentlichem Verkehr (ÖV) und der ÖV nicht wegzudenken ist, so entfallen doch drei Viertel aller Wege auf das Auto. Der motorisierte individuelle Verkehr ist Arbeitsesel und Statussymbol, Alltagshelfer und Kultobjekt. Umfragen ergeben: Nicht mal ein Drittel der Menschen kann sich einen völligen Verzicht auf Autos vorstellen. Immer mehr Assistenzsysteme machen Autofahren sicherer denn je. Kritik wird insbesondere wegen der Umweltbelastung laut. Doch der ökologische Fussabdruck der Mobilität schrumpft beständig, obwohl Autos immer komfortabler werden.

Die Ökologie der Mobilität

Nur ein Beispiel: Die neu immatrikulierten Autos unterbieten inzwischen die strengen gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Reduktion. Nicht nur, aber auch, weil Alternativantriebe wie der Elektroantrieb Realität sind. Der AGVS setzt sich nachdrücklich für eine nachhaltige Zukunft, jedoch gegen etwaige Technologieverbote ein: Die saubere Zukunft liegt in der Nutzung aller denkbaren Antriebsmöglichkeiten und in der ganzen Bandbreite nachhaltiger Technologien.

Die Zukunft der Mobilität

Derzeit befindet sich die Mobilität im wohl stärksten Wandel, seit 1886 das erste Auto zur Welt losfuhr. Neue Mobilitätsformen wie Carsharing und Auto-Abos beginnen sich zu etablieren. Die Digitalisierung ermöglicht eine multimodale Mobilität, in welcher das Auto, ÖV und Langsamverkehr (z.B. Velo) sich nahtlos perfekt ergänzen – wobei das Auto seine dominierende Rolle laut allen Prognosen beibehält. Diese Zukunft stellt auch die Autobranche vor Herausforderungen. Der Branchenbetrieb von morgen wird von der Werkstatt zum innovativen Dienstleister, damit Kundinnen und Kunden der AGVS-Garagen auch künftig stets mobil sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News
27.08.2025
Swiss Automotive Show (SAS) 2025

Besucherrekord an der Leistungsschau

Mit dem traditionellen Gala-Dinner und den SAS Supplier Awards startete die Swiss Automotive Show 2025. Und an den zwei folgenden Messetagen zeigte Derendinger eindrücklich, welche Aftermarket-Power hinter dem limegrünen Brand steckt.

23.08.2025
Swiss Automotive Show 2025 in Bern

AGVS gleich zweimal vertreten

Der erste Tag der Swiss Automotive Show in Bern war nicht nur für Derendinger ein grosser Erfolg, auch der AGVS zieht eine positive Bilanz.

22.08.2025
SAS 2025: Gala-Dinner und Supplier Awards

Fulminanter Auftakt der SAS

Mit dem traditionellen Gala-Dinner für Partner, Lieferanten und Mitarbeitende von Derendinger startete die Swiss Automotive Show (SAS). Coole Überraschungs-Acts, Teamgeist in Limegrün und die SAS Supplier Awards machten Lust auf zwei Messetage in…

18.08.2025
Garage Linde aus Romanshorn TG

Auch ohne Marke auf der Erfolgsspur

Seit die Garage Linde vor neun Jahren ihre Markenvertretung verlor, ist sie als freier Betrieb unterwegs. Als Notlösung? Keineswegs.

14.08.2025
Die Garage Ziegler in Rufi SG profitiert bereits vom «ev-service»

Breit und vielfältig abgestützt

Zusammen mit Derendinger und deren Kompetenzmodul «ev-service» sieht sich die Garage Ziegler gut gerüstet für den Wandel zur E-Mobilität.

13.08.2025
Zum Schulbeginn

TCS-Kampagne gegen Schulweg-Unfälle

Zum neuen Schuljahr heisst es «Luege, Brämse, Halte»: Dieser Merkspruch soll im Rahmen einer TCS-Kampagne sensibilisieren, um Schulweg-Unfälle zu vermeiden.